Archiv der Kategorie: Aktuelle Projekte

Evaluation des EU-Schulprogramm NRW für Obst, Gemüse und Milch

Das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen hat die Bietergemeinschaft hopp Marktforschung, Berlin und KATALYSE Institut, Köln beauftragt das EU-Schulprogramm NRW für Obst, Gemüse und Milch im Fünfjahreszeitraum 2024 bis 2028 zu evaluieren.

Beim EU-Schulprogramm NRW Programmteil Obst und Gemüse können sich Grund- und Förderschulen der Primarstufe um ein regelmäßiges, kostenloses Angebot von frischem Gemüse und Obst bewerben. Der Programmteil Milch des EU-Schulprogramms richtet sich zudem auch an Kindertageseinrichtungen.

Ziel des EU-Schulprogramms NRW ist es mit einem kostenlosen Angebot von Gemüse, Obst und Milch Kindern eine gesundheitsförderlichere Ernährung im Kita- und Grundschulalltag zu ermöglichen, den Verzehr von Obst, Gemüse und Milch bei Kindern sowie den Erwerb von Ernährungskompetenzen bzgl. dieser Lebensmittel (bspw. saisonale oder regionale Verfügbarkeit, Geschmacksvielfalt und -vorlieben) zu fördern und in ihren Essroutinen zu verankern.
Das umfassende EU-Schulprogramm, das den Konsum von Obst, Gemüse und Milch in Schulen fördert, wurde von der Europäischen Union im Jahr 2017 aufgelegt. Es entstand durch die Zusammenlegung des seit 2009 bestehenden Schulobst- und Gemüseprogramms und des im Jahr 1977 aufgelegten Schulmilchprogramms. Auch das kombinierte EU-Schulprogramm NRW wurde zum Schuljahr 2017/2018 eingeführt.

Prozessevaluation der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung

Die Evaluation wird durchgeführt in Kooperation mit ISIconsult – Institut für Sozialinnovation Consulting UG, corsus – corporate sustainability GmbH und Univation GmbH.

Das Bundeskabinett hat im Februar 2019 die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vorgelegte Nationale Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung verabschiedet. Hierin ist beschrieben, mit welchen Maßnahmen bis 2030 dazu beigetragen werden soll, die Lebensmittelverschwendung in Deutschland pro Kopf und Jahr auf Einzelhandels- und Verbraucherebene zu halbieren und die entlang der Produktions- und Lieferkette entstehenden Lebensmittelabfälle einschließlich Nachernteverlusten zu verringern. Es werden Herausforderungen beschrieben und Maßnahmen identifiziert, die in die praktische Umsetzung gebracht werden sollen, wobei Akteursgruppen aus allen Sektoren sowie Verbraucherinnen und Verbraucher einen Beitrag leisten sollen.

Die Evaluation der nationalen Strategie unterstützt das Monitoring des BMEL und der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) als koordinierender Stelle für Zu gut für die Tonne! Zudem werden die umgesetzten Maßnahmen beschrieben und auf ihre Ergebnisse und Wirksamkeit hin untersucht. Es werden zu verschiedenen Zeitpunkten Beteiligte sowie Akteure im Umsetzungsprozess auf verschiedenen Ebenen befragt. Die Medienresonanz der nationalen Strategie sowie ihre Wahrnehmung bei politischen Akteuren werden analysiert.

Die Evaluation gibt Hinweise, inwiefern die ergriffenen Maßnahmen zielführend sind und welche Optionen zur Weiterentwicklung bestehen.

Beauftragt durch: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) für das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Informationen zur Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung auf den Seiten des BMEL finden Sie hier.
Informationen zur Umsetzung der Nationalen Strategie finden sich unter www.zugutfuerdietonne.de/.

Laufzeit der Evaluation: 11/2021 – 12/2024

Ansprechperson: Regine Rehaag ()