Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kindheitspädagogik Beiträge zur Disziplin, Profession und Praxis

Gestiegene gesellschaftliche, ökologische und geopolitische Herausforderungen rufen weltweit Fragen nach einem nachhaltigen und sozial gerechten Leben auf. Aufgrund der Relevanz für die Gestaltung der Zukunft heranwachsender Generationen sind diese auch für kindheitspädagogische Bildungskontexte bedeutsam. Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung sind in ihren Grundannahmen und Ausrichtungen bereits miteinander verwoben. Der Band befasst sich mit diesen Themen in Bezug auf Disziplin, Profession und Praxis der Kindheitspädagogik.

Bitteres Blau – Neapel und seine Gesichter

Dass die Italiener verrückt sind, wissen wir. Auch dass sie, nicht ohne Grund, stolz darauf sind:
»Siamo pazzi!« – nirgends in Italien schallt das mit so viel Berechtigung wie aus Neapel, vielleicht der schönsten Stadt Europas, von der schon Benedetto Croce sagte, es sei ein von Teufeln bewohntes Paradies.
Maike Albath, die Italien, das geistige und das alltägliche, kennt wie ganz wenige nördlich der Alpen, hat mit ihrem neuesten Buch – nach Turin, Rom und Sizilien – das Labyrinth der uralten Stadt am Golf erkundet. Der Fußball und Maradona, Elena Ferrante, die Industrieruinen von Bagnoli, Capri, die Camorra und ihre Feinde, der Vesuv und, wie immer bei dieser Autorin, berühmte und normale Zeitgenossen, denen sie zuhört – auf all das darf man sich zum nun schon vierten Mal freuen.

Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Umsetzung mit Software und künstlicher Intelligenz

Das Lehrbuch bietet eine methodisch fundierte, verständliche und anwendungsbezogene Anleitung zur inhaltsanalytischen Auswertung qualitativer Daten.
Drei Varianten werden ausführlich vorgestellt:

Die inhaltlich strukturierende, die evaluative und die typenbildende qualitative Inhaltsanalyse.
Das Buch ist ein wertvoller Begleiter für die wissenschaftliche Forschungspraxis in vielen Disziplinen. Der praktische Nutzen wird erhöht durch ein Kapitel zur Umsetzung mit Software.

Neu in dieser 6. Auflage ist ein Kapitel zur Integration von künstlicher Intelligenz, insbesondere von generativen Sprachmodellen wie ChatGPT, in den Analyseprozess.

Fleischwissen: Zur Verdinglichung des Lebendigen in globalisierten Märkten

Fleischproduktion und Fleischkonsum stehen seit Ende des 20. Jahrhunderts zunehmend in der Kritik. Gesundheit, Tierethik und Klimawandel sind wesentliche Gründe. Fleisch ist sowohl zu einer Metapher für einen rücksichtslosen Umgang mit dem eigenen Körper als auch mit der globalen Umwelt geworden. Dabei sind tierische Produkte seit dem Beginn der Menschheit integrativer Bestandteil der Ernährung; sie genossen hohes Ansehen und waren Symbol für Wohlstand. Im 19. Jahrhundert wurde die Fleischproduktion allmählich industrialisiert, der Konsum stieg und wurde demokratisiert. Im Fokus standen bald weniger das Tier als seine Verwertbarkeit und die Produkte, die es lieferte. Das Lebendige wurde verdinglicht, und wir haben uns vom Fleisch entfremdet. Der Band zeichnet diesen Prozess nach und legt die gesellschaftliche, historisch gewachsene Logik von Fleischproduktion und Fleischkonsum offen.

Evaluation des EU-Schulprogramm NRW für Obst, Gemüse und Milch

Das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen hat die Bietergemeinschaft hopp Marktforschung, Berlin und KATALYSE Institut, Köln beauftragt das EU-Schulprogramm NRW für Obst, Gemüse und Milch im Fünfjahreszeitraum 2024 bis 2028 zu evaluieren.

Beim EU-Schulprogramm NRW Programmteil Obst und Gemüse können sich Grund- und Förderschulen der Primarstufe um ein regelmäßiges, kostenloses Angebot von frischem Gemüse und Obst bewerben. Der Programmteil Milch des EU-Schulprogramms richtet sich zudem auch an Kindertageseinrichtungen.

Ziel des EU-Schulprogramms NRW ist es mit einem kostenlosen Angebot von Gemüse, Obst und Milch Kindern eine gesundheitsförderlichere Ernährung im Kita- und Grundschulalltag zu ermöglichen, den Verzehr von Obst, Gemüse und Milch bei Kindern sowie den Erwerb von Ernährungskompetenzen bzgl. dieser Lebensmittel (bspw. saisonale oder regionale Verfügbarkeit, Geschmacksvielfalt und -vorlieben) zu fördern und in ihren Essroutinen zu verankern.
Das umfassende EU-Schulprogramm, das den Konsum von Obst, Gemüse und Milch in Schulen fördert, wurde von der Europäischen Union im Jahr 2017 aufgelegt. Es entstand durch die Zusammenlegung des seit 2009 bestehenden Schulobst- und Gemüseprogramms und des im Jahr 1977 aufgelegten Schulmilchprogramms. Auch das kombinierte EU-Schulprogramm NRW wurde zum Schuljahr 2017/2018 eingeführt.

Schmeil-Fitschen: Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder

Der SCHMEIL-FITSCHEN ist mit über 2,5 Millionen verkauften Exemplaren das erfolgreichste Werk seiner Art und erscheint seit dem Gründungsjahr 1906 im Quelle & Meyer Verlag. Die einfache und übersichtliche Bestimmung aller wild wachsenden und häufig kultivierten Gefäßpflanzen Deutschlands und angrenzender Länder war die Zielsetzung bereits der ersten Auflage; sie ist es bis heute geblieben.
In der vorliegenden 97. Ausgabe wurde neben der Taxonomie und Nomenklatur zahlreiche Bestimmungsschlüssel aktualisiert, was die Benutzerfreundlichkeit erhöht. Eine Verbesserung der Bestimmungsergebnisse wird durch die Aufnahme weiterer Taxa – beispielsweise bisher nicht berücksichtigter Zier- und Kulturpflanzen sowie forstlich relevanter Gehölze – gewährleistet. Ergänzt wurden ebenso Floren der Nachbargebiete, etwa aus Österreich, Polen und Tschechien. Neue Strichzeichnungen verdeutlichen Details der Pflanzen und illustrieren somit wichtige und charakteristische Bestimmungsmerkmale.

Prozessevaluation der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung

Das KATALYSE Institut wird im Rahmen von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) für das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) beauftragten ‚Prozessevaluation der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung‘ Expert:inneninterviews mit ausgewählten an der Strategie beteiligten Schlüsselakteuren führen und im nächsten Schritt die Medienresonanz der nationalen Strategie sowie ihre Wahrnehmung bei politischen Akteuren analysieren. Weiter Informationen zur Prozessevaluation finden Sie hier.

Qualitätsziele Nachhaltiges Gebäude

Svend Ulmer, Mitglied des KATALYSE Instituts, hat am 19.10.2022, auf dem 15. Europäischen Kongress (EBH) des Forums Holzbau Urban Köln, einen Vortrag zum Thema ,Qualitätsziele Nachhaltiges Gebäude – nur so gibt es Geld´.

Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier.

Fachtag: Was brauchen Kinder und Jugendliche für ein gesundes Aufwachsen in Frankfurt und Offenbach?

Regine Rehaag, wissenschaftlicher Vorstand des KATALYSE-Instituts, hat im Rahmen des Fachtags An Apple a day des Evangelischen Vereins für Jugendsozialarbeit in Frankfurt am Main am 18.10.2022 einen Vortrag zum Thema ,Präventionsketten in der kommunalen Gesundheitsförderung´ gehalten.
Das Konzept Präventionskette wurde entwickelt, um Kinderarmut und damit das Entwicklungsrisiko für schlechtere Gesundheit, geringere Bildung und weniger Teilhabemöglichkeiten zu bekämpfen. Kommunen bieten vielfältige Unterstützungsleistungen für Kinder an, stehen aber vor dem strukturellen Problem, dass diejenigen, mit dem größten Bedarf, am schlechtesten erreicht werden. Diesem ‚Präventionsdilemma‘ versuchen Präventionsketten entgegenzuwirken, indem sie auf vernetzte, lebenslauforientierte und herkunftssensible kommunale Gesundheitsförderung setzen.


Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier.